Barockgarten Schloss Hof
Typ
Barockgarten
Lage
2294 Schloßhof, Schloßhof 1
Auftraggeber
Marchfeldschlösser Revitalisierungs- und Betriebsges.m.b.H.
Planungszeitraum
2002 – heute
Ausführungszeitraum
2002 – heute
- 2017-2019 Terrasse 7
- 2009-2011 Eingangsgebäude und Waldparkplatz
- 2009-2011 Mittermayerhof (Kassenhof) und Jägerstöcklparterre
- 2008-2009 Bauphase IV
- 2007-2008 Bauphase III*
- 2003-2007 Bauphase II*
- 2003-2005 Bauphase I*
- 2003 Ausstellung Niederweiden „Der lebendige Barockgarten Schloss Hof“*
- 2003 Expertise Schloss Hof, Barocke Orangerie*
- 2002-2003 Masterplan Schloss Hof, Barockgarten – Gutshof – Umfeld*
* im Rahmen der ARGE Freiraum
Fläche
gesamt ca. 26ha
- Bauphase I: Vorplatz barocker Gutshof Schlossumfeld, Terrasse 3, Waldparkplatz, Ostteich – 142.291m²
- Bauphase II: Terrasse 5 – 4.438m², Terrasse 6 – 16.636m², barocker Gutshof Orangerieparterre – 1.338m²
- Bauphase III: Terrasse 4 – 2.737m²
- Bauphase IV: Terrasse 7 Hauptachsenkreuz – 15.215m²
- Mittermayerhof (Kassenhof) 438m² und Jägerstöcklparterre 2.245m²
- Eingangsgebäude 7.043m²
- Terrasse 7 inkl. Böschung zu T6 59.018m²
- Festwiese 11.539m²
Unsere Leistungen
- Ausstellungsgestaltung
- LPH2 Vorentwurfsplanung
- LPH3 Entwurfsplanung
- LPH4 Bewilligungsplanung
- LPH5 Ausführungsplanung
- LPH6 Ausschreibung und Vergabe
- LPH7 Begleitung der Bauausführung
- LPH8 ÖBA
Barockgarten im neuen Glanz
Die barocke Gartenanlage von Prinz Eugen verbindet durch interdisziplinäre Planung (u.a. Archäologie, Denkmalpflege, Kunstgeschichte, Tourismus und Marketing) historische Gartendenkmalpflege mit zeitgemäßen wirtschaftlichen Zielsetzungen. Der interaktive Planungsprozess erlaubt nicht nur gewonnene Erfahrungen laufend einzubringen, sondern auch auf Unvorhergesehenes (archäologische Funde während der Bauausführung) zu reagieren.
Schloss Hof ist Österreichs größter erhaltener barocker Landsitz. Die barocken Gartenanlagen des Schlosses wurden originalgetreu nach Plänen und Gemälden wiederhergestellt sowie die Grün- und Freiflächen der historischen Gesamtanlage für die zeitgenössische Nutzung als Gutshof und Ausflugsziel gestaltet. Ausgangsbasis war die Geschichte der historischen Anlage. Insbesondere die sieben barocken Terrassengärten in Verbindung mit den Orangeriegärten im barocken Meierhof bildeten das inhaltliche Rückgrat.
Für die Attraktivität der gesamten Anlage spielt der Garten eine tragende Rolle. Die verschiedenen Nutzungsüberlegungen mussten auf die Vereinbarkeit mit den historischen und denkmalpflegerischen Vorgaben untersucht werden. Ziel war und ist, auf Basis der historischen Anlage interessante Angebote für ein breites Besucherspektrum zu schaffen. „Der barocke Festgarten“ soll möglichst vielschichtig entwickelt und entsprechend vermarktet werden.
Die Umsetzung der Garten- und Freiflächen soll und kann nur in mehreren Teilschritten erfolgen. Dadurch lassen sich Erfahrungen während des Betriebs und aus der Pflege in die Weiterentwicklung integrieren.
In dem im Mai 2019 erschienen Buch, „Schloss Hof. Archäologie – Geschichte – Wiederherstellung“ Herausgeber: Nikolaus Hofer, Franz Sauer, findet sich neben vielen interessanten Informationen und eindrucksvollen Bildern auch ein Beitrag von Ing. Werner Sellinger zur Wiederherstellung der barocken Gartenanlage.